foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen
    • Frühstück
    • Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • News
  • Shop
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home LänderkücheAsiatisch Kao Yum
Asiatisch

Kao Yum

von Micha 7. November 2021
geschrieben von Micha 7. November 2021 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Kao Yum

Kao Yum oder auch Khao Yum aka Thai rainbow rice salad. Warum dieser Salat Regenbogensalat heißt, bedarf wohl keiner Erklärung. Mehr Farbe beim Essen geht wahrscheinlich nicht! Beim ersten Schmökern im Kochbuch „Bangkok Original Streetfood: Authentische Rezepte aus Thailand“ von Ben Kindler fiel mir dieser toll aussehende Salat gleich ins Auge. Den mußte ich natürlich ausprobieren! Ben hat mir freundlicherweise sein Kochbuch zur Verfügung gestellt. Eine Rezension zu diesem Buch findet ihr hier.

Kao Yum oder Khao Yum ist eine Spezialität der südthailändischen Küche, die in Bangkok in den letzten Jahren den Weg zu den zahllosen Streetfood Ständen gefunden hat. Dieses Gericht ähnelt dem malaysischen Nasi Kerabu, und tatsächlich haben viele südthailändische Gerichte malaysische Wurzeln.

Dieses Gericht ist ein „yum“, was grob übersetzt „gemischter“ Salat bedeutet, und bietet eine vielfältige Möglichkeit Gemüse und Kräuter zu vereinen. Neben den frischen Gemüse und Kräutern besteht das Gericht auch aus gekochtem und gefärbtem Jasmin-Reis. Seine einzigartige Farbe bekommt dieser von getrockneten Schmetterlingsblüten, die beim Kochen mit ins Wasser gegeben werden. So wird der Reis kräftig bläulich und sieht fantastisch aus. Eat the Rainbow!

Ist man bei der Auswahl der Zutaten für den Salat ziemlich frei in seiner Wahl, so darf eins ganz sicher nicht fehlen! Das Dressing. Ein Dressing aus fermentierter Fischsauce, das dem Salat seinen so unverwechselbaren Geschmack verleiht. Es ist süß, salzig und voller Umami. Erst damit wird Kao Yum zum Kao Yum. Zusammen mit dem Dressing, den Kokosraspeln und der Frische der Limetten ist dieser Salat ein absoluter Sommerhit für heiße Tage.

Dem Liebhaber der Thailändische Streedfood-Küche empfehle ich unbedingt einen Blick in das Buch von Ben Kindler. Eine Rezension zu diesem Buch findet ihr hier: Bangkok Original Streetfood: Authentische Rezepte aus Thailand.

Ebenfalls aus diesem Buch stammt das Rezept Geschmorte Schweinerippchen mit Pfeffer und Sternanis. Schaut mal rein. Es lohnt sich!

Kao Yum

Portionen: 4 Vorbereitung: 40 Minuten Koch- / Backzeit: 15 Minuten 15 Minuten
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett
Pin
Drucken

Zutaten

  • 180 g Jamsinreis (z. B. von Reishunger)
  • 300 ml Wasser
  • 3-4 Stk. Butterfly-Pea-Blüten (alternativ 100 g Rotkraut und 1-2 Messerspitzen Backpulver)
  • 2 Stk. Schalotten
  • 3 Stk. Knoblauchzehen
  • 4 Stängel Zitronengras
  • 3 Scheiben Ingwer
  • 1 TL Shrimpspaste
  • 30 ml Fischsauce
  • 1-2 TL Tamarindenpaste
  • 80 g Kokosblütenzucker (z. B. von Spicebar)
  • 16 Stk. Kaffirlimettenblätter
  • 2 Stk. Limetten, ausgepresst
  • 2 EL kleine Shrimps, getrocknet
  • 90 g Kokosflocken, getrocknet
  • 1 Stk. Karotte
  • 100 g Weisskohl
  • 1 TL Chiliflocken

Zubereitung

  1. Den Reis waschen und abtropfen lassen. Das Wasser mit den Butterfly-Blüten oder dem geschnitten Rotkraut färben. Dazu das Wasser mit dem Kraut aufkochen, bis es sich lila färbt. Das Rotkraut herausnehmen, und das Wasser mit dem Backpulver blau färben. (Vorsicht, nicht zu viel Backpulver nehmen, dann färbt sich das Wasser grün. Passiert das, kann man mit etwas Essig wieder blau färben.) Den Reis ins Wasser geben und 10 Minuten sanft köcheln lassen. Danach den Reis 10 Minuten zugedeckt ohne weitere Hitzezufuhr ruhen und anschließend vollständig auskühlen lassen.
  2. Für das Dressing Schalotten und Knoblauch schälen, grob hacken. Zwei Stängel Zitronengras schälen, und nur das saftige untere Stück fein schneiden. Den Ingwer schälen und würfeln. Die geschnittenen Zutaten zusammen mit etwas Wasser in den Mixer geben und fein pürieren. Die Shrimpspaste in der Fischsauce auflösen. Tamarindenpaste und Kokosblütenzucker einrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Limettensaft hinzugeben. Die Kaffirlimettenblätter fein hacken und unter das Dressing mischen.
  3. Für den Salat die Shrimps im Mixer fein hacken und in einer Pfanne langsam anrösten. Die Kokosflocken im Backofen oder in einer Pfanne goldgelb rösten. Vom Zitronengras das angetrocknete Ende und unten den Wurzelansatz abschneiden. Das Zitronengras schälen und in sehr feine Ringe schneiden. Die Karotte und den Kohl in feine Streifen hobeln. Die Chiliflocken über den Salat streuen.
  4. Alle Zutaten auf Tellern anrichten. Dabei den Reis in die Mitte setzen. Shrimps, Zitronengras, Kokosflocken und Kaffirlimettenblätter rundherum verteilen. Das Dressing über die Zutaten träufeln, und unmittelbar vor dem Essen den Salat mit Messer und Gabel sorgfältig durchmischen.

Anmerkung

Ich habe den Salat um Gurke, Sprossen und Frühlingszwiebeln ergänzt.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

BangkokBen KindlerKao YumKhao YumSalatStreetfoodThai Rainbow Rice SaladThailändische Küche
Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Chicken Teriyaki

27. Dezember 2021

Acht Schätze

27. Dezember 2021

Korean Street Toast

19. November 2021

Geschmorte Schweinerippchen

7. November 2021

Martabak Telur

28. September 2021

Lawar Ayam

28. September 2021

Summerrolls

4. September 2021

Dubu Jorim | scharfer geschmorter Tofu

21. Juli 2021

Bibimbap | gemischter Reis mit Gemüse

21. Juli 2021

Okonomiyaki

15. Februar 2021

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Neueste Beiträge

  • Choripán
  • Eggs Benedict
  • Toasties
  • Leipziger Allerlei
  • Saladu Ñebbe

Folge mir auf Instagram

  • [Werbung] Gibt es an diesem sonnigen #feinschmeckersonntag etwas besseres als Grillgemüse mit Pfirsich, Burrata und Hanfnüssen von @hanfleben? Zumindest nicht
  • [Werbung] Was dem Billy-Schrauber sein Hotdog ist dem Gaucho sein Choripán – grob gesagt. Ok, ganz grob gesagt. Denn außer
  • Cremiges Eigelb, schlotzige Hollandaise, saftiger Schinken und krosse Toasties. Läuft dir das Wasser schon im Mund zusammen? Dann willkommen bei
  • Auch wenn es schon Mittag ist, habe ich noch ein Sonntagsfrühstück-Rezept für euch. Aber Frühstück geht sonntags den ganzen Tag
  • Leipziger Allerlei steht symbolisch für verkochtes, langweiliges Gemüse aus der Dose. Mir ist bis dato auch nicht wirklich mehr dazu
  • Wer kennt sie nicht? Die berühmte Szene aus dem Film „Harry & Sally“, in der sich die beiden Protagonisten Sally
  • Kennst du den unterschied zwischen Galettes, Galettes bretonnes, Galettes complètes? Zugegebenermaßen war auch ich anfangs verwirrt. Steht der Begriff „Galette“
  • [Werbung] Und noch ein weiteres Gericht aus dem Kochbuch @foutah.djallon Saladu Ñebbe Ein senegalesischer Bohnensalat, der auch perfekt als Grillbeilage
  • [Werbung] Heute möchte ich dir mal wieder ein Kochbuch vorstellen. Foutah Djallon - Eine kulinarische Rundreise durch Westafrika Es ist
  • [Werbung] Wenn etwas so lustig klingt wie Puff Puff dann muss ich das ausprobieren. Ohne zu wissen, um was es
  • Zugegeben an Spargelröllchen habe ich nicht die allerbesten Erinnerungen. Gab es diese doch früher öfters auf dem Geburtstagsbüffet. Meine Abneigung
  • [Werbung] It‘s time for #feinschmeckersonntag Quinoa-Linsen-Mujaddara mit karamellisierten Zwiebeln Time ist auch ein gutes Stichwort. Dieses @hayamolcho Rezept beweist, dass
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2021


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen
    • Frühstück
    • Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • News
  • Shop
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN