foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home LänderkücheAsiatisch Karaage
Asiatisch

Karaage

von Micha 2. September 2022
geschrieben von Micha 2. September 2022 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Karaage

Abstandhalter

Ich habe keine Ahnung, ob ich in einem holländischen Frituurshop gezeugt wurde oder ob ich in meinem ersten Leben als Henk in Zandvoort gelebt habe. Anders kann ich mir meine Liebe zu allem was irgendwie frittiert ist nicht erklären. Hau jetzt bloß mit deiner Moralkeule ab! Ich mach mich gerade kulinarisch vor dir nackig und du kommst mir so? Papalapapp, es ist geil. Punkt! Ok, ich weiß selber, dass es nicht gesund ist. Aber erstens esse ich es nicht täglich und zweitens, ich kann nicht anders! #isso Kommen wir nun als zu Karaage. Es gehört zu den frittierten Gerichten der japanischen Küche. Dort wird frittiertes “Agemono” genannt und klingt doch gleich mal eine Ecke gesünder. Ich ernähre mich fortan agemonisch! Mein Gewissen ist ob das Begriffs beruhigt und ich Fuchs habe meine Ruhe.

Karaage meets Kitchen Impossible

Karaage ist knusprig frittiertes und herzhaft mariniertes Hühnchen nach japanischer Art. Und genau dorthin wollte Tim Mälzer seinen Kontrahenten Björn Swanson in der ersten Folge der 7. Staffel Kitchen Impossible schicken. Doch es war einer dieser Pläne, die der Corona Pandemie zum Opfer gefallen ist. Also lotste der Küchenbulle seinen Gegner in sein eigenes Restaurant. Die “Gute Botschaft” an der Außenalster in Hamburg. “Es gäbe in Deutschland keinen anderen Ort, in dem eine japanische Küche serviert wird, die so unangepasst ist an die europäische Geschmackswelt”, so Mälzer. Das sagt er ausnahmsweise ohne Großmäuligkeit, steht er dort nicht selbst am Herd. In der guten Botschaft kochen die beiden japanischen Köche Mori-San und Tanaka. Ein großes Kompliment also für die Beiden.

Sowohl die gute Botschaft (wenn sie denn wieder eröffnet), als auch die Bullerei stehen auf meiner kulinarischen Bucket-List. Nicht nur wegen des Karaage. Am besten habe ich sie bisher im Restaurant NGO KIM PAK in Berlin gegessen.

Aber selbst daheim kann man einfach und leckeres Karaage zubereiten. Dazu bedarf es gar nicht so viel Zutaten, etwas Zeit zum Marinieren und heißes Fett. Schon kann es los gehen.

Wenn du keine Lust oder Zeit hast die Teriyaki-Sauce selbst zuzubereiten, dann tut es auch eine gekaufte.

Wie genau, dass verrate ich dir im folgenden Rezept. Ach so, fast vergessen, es stammt aus dem Kitchen Impossible Koch Buch. Erschienen im Mosaik Verlag. Eine Buchbeschreibung dazu findest du hier.

Bevor du jetzt den Rauchpunkt erreichst, weil du heiß wie Karaage-Fett bist, verrate ich dir lieber schnell das Rezept.

Viel Spaß und Erfolg oder auch 楽しんで頑張ってください

Abstandhalter

Karaage

Karaage

Pin Drucken
Portionen: 4 Vorbereitung: 2 Stunden Koch- / Backzeit: 30 Minuten 30 Minuten Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 150 ml Sake
  • 100 ml Mirin
  • 300 g Zucker
  • 2 Stk. Knoblauchzehe
  • 2 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Möhre
  • 2 Stk. Hähnenflügel
  • 2 EL Öl
  • 300 ml Sojasauce
  • 10 g Ingwer
  • 100 ml Sojasauce
  • 50 ml Sake
  • 5-6 Stk. Pollo Fino mit Haut
  • 100 g Frühlingszwiebeln
  • 3 l Rapsöl
  • 100 g Maisstärke

Zubereitung

  1. Am Vortag für die Teriyaki-Sauce 100 ml Sake, Mirin und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen und bei offen bei starker Hitze 5 bis 6 Minuten einkochen lassen, bis die Masse hellbraun und dicklich wird.
  2. Eine Knoblauchzehe und eine Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Flügel grob hacken. Zwei EL Öl in einer Pfanne erhitzen und alle Zutaten kräftig darin anrösten, die Sakereduktion und 200 ml Sojasauce zugeben. Aufkochen und offen 15 Minuten köcheln lassen. Dann durch ein feines Sieb passieren, in 2 Twist-off-Gläser (à 250 ml) füllen. Verschließen und für 5 Minuten auf den Deckel drehen. Abkühlen lassen.
  3. Für die Fleischmarinade eine Zwiebel, den restlichen Knoblauch und Ingwer fein reiben. Alles mit 100 ml Sojasauce und 50 ml Sake in einer Schüssel verrühren. Das Hähnchenfleisch in etwa 3 cm große Stücke schneiden. Die Stücke sollten gleich groß sein, damit sie gleichmäßig frittieren.
  4. Das Fleisch in die Marinade geben und gut mischen. Mindestens 30 Minuten (bestenfalls 1-2 Stunden) im Kühlschrank marinieren.
  5. Die Zwiebelringe putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Dann in eiskaltes Wasser legen.
  6. Das Rapsöl in einer Pfanne oder der Fritteuse auf 150°C erhitzen. Fleischstücke abtropfen lassen, in der Stärke wenden und in mehreren Portionen je 3-4 Minuten vorfrittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  7. Öl auf 180° C erhitzen. Die Fleischstücke darin in mehreren Portionen je ca. 30 Sekunden bis 1 Minute goldbraun und knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Frühlingszwiebel abtropfen lassen.
  8. Fleisch mit Frühlingszwiebeln und Teriykai-Sauce servieren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

ChickenHühncenKaraageKitchen impossibleKochbuch
Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Tom Kha Duck

5. Februar 2023

Chicken Teriyaki

27. Dezember 2021

Acht Schätze

27. Dezember 2021

Korean Street Toast

19. November 2021

Kao Yum

7. November 2021

Geschmorte Schweinerippchen

7. November 2021

Martabak Telur

28. September 2021

Lawar Ayam

28. September 2021

Summerrolls

4. September 2021

Dubu Jorim | scharfer geschmorter Tofu

21. Juli 2021

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Neueste Beiträge

  • Tom Kha Duck
  • Wuddelhud | Wuddeldick
  • Redefine Meat
  • Linseneintopf
  • Senfkaviar

foodish.cooking

foodish.cooking
Ja, ich bin gerade etwas Suppen- und Eintopflastig Ja, ich bin gerade etwas Suppen- und Eintopflastig. Fällt mir gerade selbst auf. Aber diesmal verlassen wir die heimischen Eintopfgefilde und begeben uns auf die Reise nach Asien. Destination: Thailand!
 
Vermutlich ist das Wetter dort auch viel schöner, denn hier schneit es aktuell. Da kommt eine scharfe, cremige Kokossuppe gerade recht. Und da Sonntag ist, gönne ich mir knusprige Entenbrust dazu. In Kombination wird daraus
 
Tom Kha Duck
 
Die Kombination aus süßsauer und ein bisschen scharf, macht sie zu einem echten Geschmackserlebnis und einem Klassiker der thailändischen Küche. 
 
Tom Kha ist eine pikante Suppe aus Kokosmilch, Galgant, Zitronengras und Blättern der Kaffirlimette. Dabei steht das Kha im Namen für Galgant. Er sieht als Ingwergewächs seinem “großen Bruder” zum Verwechseln ähnlich. Seine Haut ist jedoch dünner und hat einen leichten Rotstich. Die Wurzel schmeckt jedoch weniger scharf und eher bitter-süß.
 
Aber keine Sorge, weder für die Suppe noch für Galgant müsst Ihr nach Thailand fliegen. Für das Rezept landet Ihr auf meinem Blog und für den Galgant besucht Ihr den nächsten Asia-Supermarkt. Alles easy. Die Flugroute zum Blog findet Ihr im Linktree der Bio.
 
Beim nächsten Mal gibt es keine Suppe, versprochen 😉
 
Schönen Sonntag noch!
 
#tomkah #tomkahduck #kokossuppe #thailändischeküche #thaikitchen #soup #suppenkasper #ente #duck #entenbrust #galgant #rezepte #rezept #food #foodie #foodies #instafood #instafoodie #yummy #yummyfood #foodporn #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #foodfotography #foodfotografie
Moin Wuddelhud und willkommen im Kreise meiner Lie Moin Wuddelhud und willkommen im Kreise meiner Lieblingsgerichte! Du hast ab sofort und einen festen Platz auf meiner Speisekarte!
 
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an meine Story von letzter Woche. Da habe ich nach lustigen Gerichten gefragt. Dabei gewann Wuddelhud und here it is! 
 
Wuddelhud oder auch Wuddeldick ist ein norddeutscher Eintopf aus Möhren, Steckrüben, Kartoffeln, Mettenden und - wer mag - Fleisch. 
 
Soulfood im nordisch by Nature Style. Das Rezept gibt es auf dem Blog. Den Link im Linktree der Bio.
 
Wuddelhud, i like!
 
#wuddelhud #wuddeldick #steckrübeneintopf #möhreneintopf #eintopf #eintopfrezept #soulfood #eintopfliebe #food #foodie #foodies #instafood #instafoodie #yummy #rezepte #rezept #foodblog #foodblogger #foodblogger_de
[Werbung] Ich finde frisch gemörserter oder ge [Werbung] 
 
Ich finde frisch gemörserter oder gemahlener Pfeffer gibt dem Gericht immer noch einen zusätzlichen Kick! 
 
Neben gutem Pfeffer ist dabei hervorragendes Equipment unerlässlich. Ich vertraue da auf @adhoc_designproducts 

Egal ob Reiben, Mühlen, Schneidwerke und vielen anderen nützlichen Küchenhelferlein gibt es auch die Mörser Serie Camo. In verschiedenen Grössen sind sie für jeden Anwendungsfall verwendbar.
 
Aber nicht nur das sie super gut funktionieren und qualitativ hochwertig sind, ich finde sie auch noch richtig schick und stylisch. Da können auch Gäste ihren Pfeffer mörsern, bevor du sie dir wieder dahin wünscht, wo dieser wächst 😉
 
Schaut mal bei @adhoc_designproducts vorbei. Da findet sicher jeder etwas.
 
#adhocproducts #adhoc #moerser #camomoerser #frischerpfeffer #tollesdesign #design #küchenzubehör #foodie #foodishcooking #instafoodie
[Werbung] @mrniland ist der Koch, der die Fisch [Werbung] 
 
@mrniland ist der Koch, der die Fischküche auf den Kopf gestellt und ein neues Level gebracht hat. Bereits 2021 gewann er mit seinem ersten Buch "Der ganze Fisch" den deutschen Kochbuchpreis.
 
Mit seinem neuen Werk "Man nehme einen Fisch" veröffentlicht er einen würdigen Nachfolger, in dem er zeigt, wie man das „Nose to tail" Prinzip bei Fischen anwendet. 
 
In über 60 Rezepten verarbeitet er die Tiere von der Flosse bis zur Kieme. Dabei wird gegrillt, gebacken, paniert, gefüllt, geräuchert oder trockengereift. 
 
15 Fischsorten geordnet von klein nach groß, von Sardine und Hering über Flunder und Meerforelle bis Thunfisch und Schwertfisch. Neben einem guten Porträt jeder Sorte, werden alternative Fischarten und die wichtigsten Qualitätsmerkmale beschrieben.
 
Josh Nilands Rezepte sind ziemlich außergewöhnlich und haben wenig mit bekannten Fischgerichten zu tun. Ein Beispiel: Cremetarte mit Sardinen-Garum-Karamell. Folglich richtet sich dieses Buch auch eher an den ambitionierten Hobbykoch und Profi.
 
Fazit:
Dieses Kochbuch zeichnet sich durch inhaltlichen Tiefgang, einer kulinarischen Qualität und superschönen Fotos aus. Es ist eines der Besten Fischkochbücher die ich kenne. Auch wenn die Rezepte nicht unbedingt für den allgemeinen Hobbykoch und den täglichen Gebrauch gedacht sind, so wird jeder beim Lesen seinen Fischhorizont erweitern können. 
 
Das Buch ist im @prestelverlag erschienen. 
 
 #kochbuch #kochbücher #kochbuchliebe #kochbuchtest #kochbuchsüchtig  #kochbuchrezension  #joshniland #joshnilandchef #JoshNiland  #prestelverlag  #fisch #fish  #food #foodie #foodblog #foodblogger #foodblog_de #foodishcooking
Teriyaki-Steak mit Fenchel-Blitzkimchi Das Steak Teriyaki-Steak mit Fenchel-Blitzkimchi
 
Das Steak ist ein Beef Flank von @redefinemeat Es ist rein pflanzlich und kommt aus dem 3D-Drucker. 
 
Die Produkte von @redefinemeat werden sehr gehyped und teilweise in Restaurants angeboten. 
 
Grund genug es einmal zu probieren.  Wie es geschmeckt hat und was es sonst dazu zu berichten gibt, dass erfahrt Ihr auf dem Blog. Den Link dorthin findet Ihr wie immer im Linktree der Bio. 
 
#redefinemeat #plantbased #steakausdemdrucker #food #foodie  #foodism #foodishcooking #instafood #instafoodie #kimchi #blitzkimchi #yummy #yummyfood #selbstversuch #hurraichlebenoch #teriyakisteak #foodblogger #foodblogger_de #foodblog
Freunde der Hülsenfrüchte, ich habe einen herzha Freunde der Hülsenfrüchte, ich habe einen herzhaften Klassiker für Euch! 
 
Linseneintopf. Schmeckt deftig, macht satt und wärmt von innen. Mit viel Gemüse, Würstchen, Speck und einem guten Schuss Essig.
 
Das Rezept findet Ihr auf dem Blog. Den Link dorthin im Linktree der Bio. 
 
#linseneintopf #linsensuppe #linsen #eintopf #wiebeioma #suppenkasper #flyaway #food #foodie #foodishcooking #instafood #instafoodie #yummy #yummyfood #foodgasm #foodporn #rezepte #rezept #foodblog #foodblogger #foodblogger_de
Gehörst Du auch zu denjenigen, die gerne überall Gehörst Du auch zu denjenigen, die gerne überall ihren Senf dazugeben? Ja? Dann habe ich was für Dich! 
 
Senfkaviar
 
Damit kannst Du einfach immer und überall deinen Senf dazu geben. Egal ob zum Käse, zum Steak, auf den Burger oder oder oder...Keine Zurückhaltung! Einfach den Senf dazu geben. Passt immer, schmeckt immer und ist nicht nur geschmacklich ein Highlight. Auch optisch macht dieser Senfkaviar einiges her.
 
Den Witz mit dem Rogen verkneife ich mir an dieser Stelle. Besser ist das 😉
 
Ach so, bevor ich es vergesse. Das Rezept für diese knackigen Kügelchen gibt es auf dem Blog! Ab sofort! Also ohne über Los zu gehen direkt dorthin. Den Link findet Ihr im Linktree der Bio.
 
 #schwäbischerkaviar #senfkaviar #kaviar #topping #senf #senfsaat #food #foodie #foodporn #foodblog #foodblogger #foodstagram #foodphotography #foodishcooking #foodblogger_de #instafoodie #yummy #rezepte #homemadefood #homemade
Sind wir doch mal ganz ehrlich! Matscht nicht jede Sind wir doch mal ganz ehrlich! Matscht nicht jeder gerne sein Essen auf dem Teller durcheinander und isst es dann? Kartoffeln in der Soße zerdrücken? Geil, oder? 🤩
 
Bei Bibimbap muss man sich dafür noch nicht einmal schämen oder rot werden! Das gehört sich bei diesem Gericht einfach so. Frei übersetzt heißt Bibimbap so viel wie Reis umrühren“ oder „Reis mischen“. Es wird noch ungemischt serviert und vor dem Essen mit den Stäbchen durchgerührt, da der Löffel den Reis zerstören würde. Gegessen wird dann mit einem Löffel. 
 
Wahrscheinlich ist dieses „Gematsche“ einer der Gründe, warum ich Bibimbap so liebe. Aber auch, weil es dieses klassische Resteessen aus Korea bei der Wahl der Zutaten kaum Grenzen und unzählige Variationen gibt. 
 
Das Rezept gibt es auf dem Blog. Den Link im Linktree der Bio.
 
#bibimbap #reishunger #zusammenricen #koreanischesessen #ricebowl #resteessen #resterampe #food #foodie #foodishcooking #instafood #foodgasm #asiatischeküche #yummy #instagood #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #homemadefood #f52grams
|Werbung] ** Gewinnspiel ** Neulich habe ich E |Werbung]
 
** Gewinnspiel **
 
Neulich habe ich Euch ja schon von dem superleckeren @erfrischerling Kombucha berichtet und angekündigt, dass da bald ein Gewinnspiel auf Euch zu kommt.
 
Whoomp! There it is....
 
Mit etwas Glück könnt Ihr diesen erfrischenden Kombucha, der so schön 'at geprickelt in mein Bauchnabel, in der Limited Edition Sandorn & Quitte gewinnen. 
 
Die stylische 0,75 l Flasche macht sich auf dem Weg zu einem von Euch, wenn Ihr
 
1.) @erfrischerling und
2.) @foodish.cooking folgt
3.) drei Freunde markiert, die ebenfalls gerne einen im Tee haben 
4.) diesen Beitrag liked
 
Wer dieses Gewinnspiel in seiner Story teilt, der erhält ein Superdupermegasonderextralos und erhöht damit seine Genusschance!
 
Weitere Teilnahmebedingungen findet Ihr auf dem zweiten Bild des Posts.
 
Dieses erfrischende und prickelnde Gewinnspiel startet ab sofort und endet am 31.01.2023 um 23:59 Uhr.
 
Viel Erfolg und Glück! 
 
 #gewinnspiele #gewinnspiel #gewinnspiel2023 #winwin #gewinne #gewinnegewinnegewinne #foodishgewinnspiel #erfrischerling
Seit 2 Jahren habe ich ein Rezept für Mafé auf d Seit 2 Jahren habe ich ein Rezept für Mafé auf dem Blog online. Dieser afrikanische Erdnusseintopf ist mit Abstand der meistgelesene Beitrag. 
 
Ehrlich gesagt, hatte ich das nicht erwartet. Heute habe ich dieses superleckere und cremige Gericht wieder zubereitet und verstanden, warum der Beitrag so erfolgreich ist. Weil es einfach richtig geil schmeckt! 
 
Eigentlich ist es Eure Pflicht auf dem Blog vorbeizuschauen und das Rezept auszuprobieren. Da lecken sich nicht nur Erdnuss-Junkies die Finger! Den Link findet Ihr im Linktree der Bio.
 
#mafé #mafe #mafê #mafee #erdnusseintopf #chicken #hühnchen #reishunger #zusammenricen #food #foodie #instafood #instafoodie  #foodporn #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #yummy #foodishcooking
[Werbung] Ich muss etwas gestehen. Ich habe eine [Werbung]
 
Ich muss etwas gestehen. Ich habe eine Schwäche für Limonaden und Erfrischungsgetränke aller Art! Neue Flaschen nehme ich regelmäßig unter die Lupe nehmen und natürlich würde ich sie am liebsten probieren. Doch dabei stehe ich mir regelmäßig selbst im Weg. Zu süße Limonaden sind gar nicht mein Geschmack und mit Blick auf den Zuckergehalt mancher Getränke steht die Flasche schneller wieder im Regal als ich Limonade überhaupt sagen kann.
 
Doch beim Blick auf das Etikett der @erfrischerling Kombucha Flaschen sah es viel besser aus. Und da ich gerne auch mal einen im Tee habe, musste ich probieren. Was soll ich sagen? Das nennt man wohl Liebe auf den ersten Schluck, oder so. 
 
Kombucha hat seine Ursprünge in Asien und  wird durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer Symbiotischen Kultur aus Bakterien und Hefen (engl. SCOBY) hergestellt. Bei der Fermentation wird der Großteil des enthaltenen Zuckers in organische Säuren und wertvolle Inhaltsstoffe umgewandelt. Erfrischerling kombiniert traditionelle Kombucha-Herstellung durch Fermentation mit einzigartigen Geschmacksrichtungen. Leicht säuerlich, moussierend und mit weniger Zucker als Limonaden macht Erfrischerling Kombucha seinem Namen alle Ehre. 
 
Es gibt ihn in den Geschmackssorten Heidelbeere & Lavendel, Maracuja und Himbeere & Rhabarber. 
 
Erfrischerling Kombucha wird aus hochwertigen Rohstoffen in Eigenregie gebraut. Mit rein natürlichen Zutaten, ca. 50 % weniger Zucker als herkömmliche Limonaden,  und einer lebendigen Kombucha-Kultur erhältst du mit Erfrischerling das perfekte Getränk für gesundheitsbewussten Genuss. 
 
Wenn Du mehr über Erfrischerling und den super leckeren Kombucha wissen möchtest, dann empfehle ich Dir meinen Blog. Den Link findest Du im Linktree der Bio. 
 
Wenn Du den Kombucha selbst einmal probieren möchtest, dann sein gespannt. Denn in den nächsten Tagen erwartet Dich ein tolles Gewinnspiel.
 
 #erfrischerling #kombucha #kombuchalove #kombuchalovers #food #foodie #startup #getränke #craftbrewery #foodishcooking #instafood #instafoodie #fermentiertertee #yummy #prickelnd
Da anscheinend einige von Euch auf neapolitanische Da anscheinend einige von Euch auf neapolitanische Pizza stehen und nach meinem Pizzateig-Rezept gefragt haben: Eccolo qui!
 
Hydration 62%, Stockgare 60 Minuten und Stückgare mindestens 12 Stunden. Aber alles im Detail gibt es ab sofort auf dem Blog. Den Link findet Ihr wie immer im Linktree der Bio. 
 

Ciao e buona serata!
 
#pizzateig #pizza #rezepte #lecker #foodblogger #food #foodporn #instafood #instafoodie #foodie #pizzatime #pizzalovers #yummy #hefeteig #foodishcooking #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #foodphorography #foodstagram
Folge mir
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2023


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN