foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Vegetarisches vom Grill
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home GrillDirekt & Indirekt Mutzbraten

Mutzbraten

von Micha 1. November 2023
geschrieben von Micha 1. November 2023 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Mutzbraten
3,4K

Der Mutzbraten ist eine Spezialität aus dem Osten von Thüringen. Rund um die Stadt Schmölln weit verbreitet und beliebt, gibt es heute das Rezept für den “Original Schmöllner Mutzbraten“. Funfact: Die Bezeichnungen „Original Schmöllner Mutzbraten“ und „Schmöllner Mutzbraten“ sind sogar eingetragene Marken der Stadt Schmölln. Traditionell ist die Zubereitung über offenem Birkenholz Feuer auf einen Drehspieß. Da offenes Feuer auf Balkon oder Terrasse jetzt nicht unbedingt die beste Idee ist, habe ich den Braten auf dem Gasgrill zubereitet. Birkenholz-Chips in einer Räucherbox haben dem Fleisch das typische Aroma verliehen.

Die Mutz macht den Mutzbraten

Wer sich jetzt fragt was die oder der Mutz sein soll, dem kann ich verraten, dass im Altenburger Sprachgebrauch der Begriff Mutz ein Tier ohne Schwanz beschreibt. Scherzhaft wird die Mutz als Fleischlieferant für den Braten genannt, was ein eierlegendes Wollmilchschwein sein soll und als Fabelwesen ähnlich dem bayrischen Wolperdingern gesehen wird.

Mutz war bei meinem Metzger leider aus. Daher habe ich mich für hochwertigen Schweinenacken entschieden. Der sollte gut fettdurchwachsen sein, denn zu mageres Fleisch würde bei der Zubereitung austrocknen und zu wenig Aroma des Birkenholzrauches aufnehmen. wird in ca. 200 – 250 g große Stücke geschnitten.

Doch nicht nur die Mutz macht den Mutzbraten, sondern auch der Majoran. Wenn Du den nicht magst, dann ist dieses Grillgericht absolut nicht dein Ding. Stellt er doch neben dem Birkenraucharoma ein wichtiges Merkmal dieser lokalen Spezialität dar und verleiht ihm eine einzigartige, intensive Geschmacksnote. Der Schweinenacken wird regelrecht in Majoran paniert. Auch wenn ich das Kraut sehr gerne mag, hatte ich Bedenken. Doch trau dich! Bei diesem Gericht kann es nicht zu viel Majoran sein.

Der Mutzbraten wird mittlerer Hitze gegrillt. So zwischen 180 – 200 Grad. Solltest Du nicht mit einer Rotisserie ausgestattet sein, dann kannst Du auch im indirekten Bereich des Grills arbeiten. So habe ich es auch gemacht, da mein Drehspießmotor offensichtlich den Geis aufgegeben hat und defekt ist. Möchtest Du dieses Rezept jedoch ganz stilecht zubereiten, dann benötigst du einen Mutzbratengrill.

Traditionelle Beilagen zu diesem Gericht sind Sauerkraut, Graubrot und Senf. Ein kühles Schwarzbier darf auch nicht fehlen.

Das Fleisch sollte mindestens 12 Stunden marinieren. Besser Du lässt es über Nacht im Kühlschrank durchziehen.

Vielleicht interessieren dich weitere regionale Spezialitäten aus unserem Land? Wie wäre es beispielsweise mit Frankfurter grüne Sosse oder Schnüsch.

Aber erstmal habe ich nun das Rezept für den original Schmöllner Mutzbraten für dich!

Mutzbraten
Pin Drucken

Mutzbraten

Portionen: 8 Vorbereitung: 15 Minuten Koch- / Backzeit: 75 Minuten 75 Minuten Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 2 kg Schweinenacken
  • 4 EL Senf
  • 4 TL Salz
  • 2 TL Pfeffer
  • Majoran nach Belieben

Zubereitung

  1. Den Schweinenacken in ca. 250 g große Stücke schneiden und anschließend mit dem Senf einreiben.
  2. Die Gewürze vermischen. die Fleischstücke damit würzen und einreiben.
  3. Den gewürzten Schweinenacken einen verschlossenem Behälter für mindestens 12 h im Kühlschrank marinieren lassen. Besser noch vakuumieren und über Nacht kühl lagern.
  4. Die Fleischstücke auf dem Drehspieß aufspießen und bei 180 - 200 °C grillen. Dabei mit Birkenholz-Chips und einer Räucherbox smoken. Alternativ dazu auf einem Mutzbratengrill über Birkenholzscheite grillen. 
  5. Den Mutzbraten bei einer Kerntemperatur von 70 - 75 °C mit Sauerkraut, Graubrot und Senf servieren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

GrillMutzbratenRegionalregionale Spezialitäten
Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Galbi Short Ribs

26. März 2023

Choripán

9. Juni 2022

Grill-Papaya mit Limetten-Hühnchen

8. Mai 2022

Lobster Rolls

1. Mai 2022

Hotdog mit Tomaten-Senf-Relish

10. April 2022

Jerk Chicken

2. September 2021

Hot Dog | Dr. Hot Dog

19. August 2021

Paella Ella | Paella de verdura

15. August 2021

Paella mit Hühnchen und Gambas

5. August 2019

Moink-Balls

15. Juli 2018

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2023


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Vegetarisches vom Grill
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN