foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen
    • Frühstück
    • Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • News
  • Shop
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home LänderkücheOrientalisch & Arabisch Smoky-Fish-Bowl
Orientalisch & Arabisch

Smoky-Fish-Bowl

von Micha 8. September 2021
geschrieben von Micha 8. September 2021 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Smoky-Fish-Bowl

Immer wieder gibt es neue Food-Trends, neues Superfood oder neue Wege seinem Essen über die bloße Nahrungsaufnahme hinaus einen tieferen Sinn zu geben. Waren es vor einiger Zeit Smoothies und Goji-Beeren oder die Açai-Frucht, die als Superfood geadelt wurden, so sind der neueste Hype für Alle, die sich bewusst ernähren möchten, Bowls. Das Buch Buddha Bowls Levante greift diesen Hype auf. Aus diesem Buch ist folgendes Rezept für die Smoky-fish-Bowl.

„Bowl“ ist englisch und heißt übersetzt „Schüssel“. Letztendlich bedeutet es nur verschiedene Zutaten möglichst bunt und vielfältig gemeinsam in einer Schüssel zu präsentieren. Eine gute Balance aus Kohlenhydraten, Proteinen, Vitaminen, knackigen und auch weichen Zutaten sowie Sattmachern wie Quinoa, Reis oder Kartoffeln ist dabei entscheidend für eine gute Bowl. Hältst du dich an die Vorgabe „je bunter, desto besser“, kannst du folglich nichts falsch machen. Und bekommst mit Bowls, wie dieser Smoky-Fish-Bowl, ein schmackhaftes Essen, das den Regeln einer ausgewogenen Ernährung entspricht, lecker schmeckt und einfach toll aussieht. Schließlich ist der Bowl-Trend erst durch die sozialen Medien und vor allem Instagram zum Trend geworden. Die verführerischen Fotos zu den leckeren Bowl-Rezepten sind einfach allein schon optisch sehr ansprechend.

Die Mischung aus Makrele, grünem Spargel, Sauerkirschen, Bohnen, Quinoa und Spinat klingt erstmal ziemlich wild. Und dementsprechend war meine Skepsis groß. Doch ich wurde eines besseren belehrt. Diese Bowl ist unheimlich lecker und zeigt einmal mehr, dass erlaubt ist was gefällt und schmeckt.

Auf diesem Blog findest du noch weitere tolle Bowl-Rezepte. Wie wäre es mit einer koreanischen Bowl? Dann habe ich ein Bibimbap-Rezept für dich. Oder eine vegetarische Green-Bowl.

Aus dem genannten Buch stammt auch das Rezept für die Bohnencreme-Merguez-Bowl.

Smoky-Fish-Bowl

Portionen: 2 Vorbereitung: 25 Minuten Koch- / Backzeit: 20 Minuten 20 Minuten
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett
Pin
Drucken

Zutaten

  • 1 Stk. Bio-Orange
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Weißweinessig
  • 0,5 TL Koriander, gemahlen
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 Stängel Estragon
  • 100 g Quinoa, bunt
  • 2 EL Sauerkirschen, getrocknet
  • 250 g Makrelenfilets, geräuchert
  • 1 Dose Bohnen, weiß (240 g Abtropfgewicht)
  • 3 EL Rauchmandeln
  • 0,5 Bund Petersilie, glatt
  • 300 g Spargel, grün
  • 250 g Spinat
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 4 EL Joghurt, griechisch (10% Fett)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Quinoa gründlich mit heißem Wasser durchspülen und anschließend mit 200 ml leicht gesalzenem Wasser aufkochen. Eine Minute sprudelnd kochen lassen, dann auf kleiner Stufe zugedeckt 15-20 Minuten garen. Schließlich auf der ausgeschalteten, warmen Herdplatte weitere 10 Minuten ausquellen lassen.
  2. Währenddessen die Sauerkirschen mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten quellen lassen. Makrelenfilet von der Haut lösen und mundgerecht zerzupfen. Bohnen in ein Sieb abgießen, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Rauchmandeln grob hacken. Petersilie waschen und trocken schütteln, Blättchen abzupfen und grob hacken.
  3. Für das Dressing die Orange heiß waschen und abtrocknen. Die Schale abreiben, und den Saft auspressen. Beides mit Senf, Essig und Koriander verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann das Öl kräftig unterschlagen. Estragon waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und grob hacken. Die Hälfte beiseitelegen, den Rest unterrühren.
  4. Spargel waschen, holzige Enden wegschneiden, dicke Stangen unten schälen, dann in etwa 4 cm lange Stücke schneiden. In einem Topf ausreichend Wasser erhitzen und salzen, darin den Spargel in 8-10 Minuten garen, anschließend in ein Sieb abgießen und abtrocknen lassen.
  5. Inzwischen den Spinat waschen, verlesen und trocken schütteln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kirschen abgießen. In einem Topf das Öl erhitzen, den Knoblauch darin andünsten. Spinat und Sauerkirschen zugeben, salzen, pfeffern und unter Rühren bei starker Hitze zusammenfallen lassen.
  6. Bohnen und Quinoa mischen und auf zwei Schalen verteilen. Spargel, Makrele, Spinat und Joghurt darauf anrichten. Alles mit dem Dressing beträufeln und mit Petersilie, übrigem Estragon und Rauchmandeln bestreuen. Vor dem Servieren möglichst durchmischen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

BowlBuddha Bowls LevanteFoodtrendsRäucherfisch
Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Çığköfte

2. Januar 2022

Menemen

1. Januar 2022

Sabich mit Auberginen und Amba-Sauce

17. November 2021

Bohnencreme-Merguez-Bowl

8. September 2021

Schakschuka

22. August 2021

Pochiertes Hähnchen mit Frikeh-Pilaw und Gurkenjoghurt

11. August 2021

Mejadra

17. November 2020

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Neueste Beiträge

  • Choripán
  • Eggs Benedict
  • Toasties
  • Leipziger Allerlei
  • Saladu Ñebbe

Folge mir auf Instagram

  • [Werbung] Gibt es an diesem sonnigen #feinschmeckersonntag etwas besseres als Grillgemüse mit Pfirsich, Burrata und Hanfnüssen von @hanfleben? Zumindest nicht
  • [Werbung] Was dem Billy-Schrauber sein Hotdog ist dem Gaucho sein Choripán – grob gesagt. Ok, ganz grob gesagt. Denn außer
  • Cremiges Eigelb, schlotzige Hollandaise, saftiger Schinken und krosse Toasties. Läuft dir das Wasser schon im Mund zusammen? Dann willkommen bei
  • Auch wenn es schon Mittag ist, habe ich noch ein Sonntagsfrühstück-Rezept für euch. Aber Frühstück geht sonntags den ganzen Tag
  • Leipziger Allerlei steht symbolisch für verkochtes, langweiliges Gemüse aus der Dose. Mir ist bis dato auch nicht wirklich mehr dazu
  • Wer kennt sie nicht? Die berühmte Szene aus dem Film „Harry & Sally“, in der sich die beiden Protagonisten Sally
  • Kennst du den unterschied zwischen Galettes, Galettes bretonnes, Galettes complètes? Zugegebenermaßen war auch ich anfangs verwirrt. Steht der Begriff „Galette“
  • [Werbung] Und noch ein weiteres Gericht aus dem Kochbuch @foutah.djallon Saladu Ñebbe Ein senegalesischer Bohnensalat, der auch perfekt als Grillbeilage
  • [Werbung] Heute möchte ich dir mal wieder ein Kochbuch vorstellen. Foutah Djallon - Eine kulinarische Rundreise durch Westafrika Es ist
  • [Werbung] Wenn etwas so lustig klingt wie Puff Puff dann muss ich das ausprobieren. Ohne zu wissen, um was es
  • Zugegeben an Spargelröllchen habe ich nicht die allerbesten Erinnerungen. Gab es diese doch früher öfters auf dem Geburtstagsbüffet. Meine Abneigung
  • [Werbung] It‘s time for #feinschmeckersonntag Quinoa-Linsen-Mujaddara mit karamellisierten Zwiebeln Time ist auch ein gutes Stichwort. Dieses @hayamolcho Rezept beweist, dass
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2021


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen
    • Frühstück
    • Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • News
  • Shop
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN