foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home KücheSuppen & Eintöpfe Borschtsch
Suppen & Eintöpfe

Borschtsch

von Micha 14. März 2022
geschrieben von Micha 14. März 2022 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Borschtsch

Der Anlass dieses ukrainische Nationalgericht Borschtsch zum ersten Mal selbst zu zubereiten ist ein sehr trauriger. Anlässlich des russischen Einmarschs in die Ukraine und dem dadurch ausgelösten Kriegsausbruch hat Felix vom Blog Felixkochbook die Aktion #borschtschforpeace ins Leben gerufen. Für mich selbstverständlich, dass ich diese Aktion unterstütze. Daher hier nun mein Borschtsch Rezept.

Bei Borschtsch handelt es sich um eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird. Sie ist vor allem in Ost- und Mittel-/Osteuropa sehr verbreitet. Höchstwahrscheinlich liegt die Herkunft des Wortes Borschtsch im slawischen Namen für das Kraut Bärenklau. Im Mittelalter waren dessen ungiftige Sprossen und junge Blätter ein fester Bestandteil der Suppe.

Regionale Borschtsch-Unterschiede

Die Zutaten sind regional sehr unterschiedlich. Fast immer gehören jedoch Fleisch, unvergorene oder vergorene Rote Bete und Weißkohl dazu. Das ukrainische Rezept besteht aus unvergorener Roter Bete, Zwiebeln, Weißkohl, Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Rindfleisch. Optional können auch Paprika und Bohnen enthalten sein. Traditionellerweise sollte so viel Gemüse enthalten sein, sagt man, dass ein Holzlöffel im Suppentopf stehen bleibt.

Ein Ge­­schmacks­­er­­leb­­nis, dass nicht nur satt, son­dern de­­fi­­ni­­tiv auch glück­lich macht. Al­ter­na­tiv zum Koch­topf lässt sich Borschtsch auch pri­ma im Slow Coo­ker bzw. Crock-Pot zu­be­rei­ten.

Falls jetzt Jemand sagt: „mit einer Suppe ist den Menschen in der Ukraine auch nicht geholfen“, dann stimmt das natürlich. Aber ich finde jede erdenkliche Art und Weise auf diesen unfassbaren Krieg hinzuweisen sollte genutzt werden. Wünschen wir den Menschen dort, dass der Krieg bald ein Ende hat. Und sie in ihrer Heimat wieder in Frieden leben können. #borschtschforpeace

Suchst du weitere Suppen oder Eintöpfe? Dann guck dir auch meine Rezepte für Schnüsch oder Westfälisches Blindhuhn an.

Borschtsch

Borschtsch

Pin Drucken
Portionen: 8 Vorbereitung: 30 Minuten Koch- / Backzeit: 140 Minuten 140 Minuten Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 3 Liter Wasser, kalt
  • 800 g Rindfleisch, am Knochen (zum Beispiel Beinscheibe)
  • 0,5 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Möhre
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 2 Stk. Lorbeerblätter
  • 5 Stk. Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 3 Stk. Rote Bete, mittelgroß
  • 4 Stk. Kartoffeln, mittelgroß
  • 2 Stk. Karotten, mittelgroß
  • 2 Stk. Paprika, rot
  • 1,5 Stk. Zwiebel, mittelgroß
  • 2 Stk. Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Stk. Lorbeerblatt
  • 400 ml Tomaten, passiert
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Stk. Spitzkohl klein, fein geschnitten
  • Saft einer Zitrone
  • Salz, nach Geschmack
  • Pfeffer, nach Belieben
  • Weißwein Essig, nach Geschmack
  • Dill, frisch nach Belieben
  • Petersilie, frisch nach Belieben
  • Saure Sahne, nach Belieben

Zubereitung

  1. In einem großen Suppentopf Wasser, Rindfleisch, eine geviertelte halbe Zwiebel, halbierte Selleriestangen, Karotten, Lorbeerblätter und Pfefferkörner, sowie eine Prise Salz vermischen.
  2. Zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen bis das Fleisch weich ist. Den Schaum, der an der Oberfläche entsteht, mehrmals mit einem Schaumlöffel entfernen.
  3. Wenn die Brühe fertig ist, etwas abkühlen lassen. Das Fleisch auf einen Teller geben, die Brühe durch ein Sieb abgießen. Das Gemüse entweder anderweitig verwenden oder entsorgen.
  4. Wenn das Fleisch kalt genug ist, um es zu verarbeiten, von den Knochen lösen und mit zwei Gabeln oder von Hand zerkleinern. Beiseite stellen bis es gebraucht wird. Die Knochen wegwerfen. Die Brühe kann auch im Voraus zubereitet und bis zum Gebrauch eingefroren werden.
  5. Das gesamte Gemüse vorbereiten. Rote Bete und Karotten schälen und raspeln, die Zwiebeln würfeln, die Kartoffeln schälen und schneiden, und den Kohl klein schneiden. Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden. 
  6. Die Brühe in einen großen Suppentopf geben. Dann das zerkleinerte Fleisch, die geriebenen Rote Bete, die in mittelgroße Stücke geschnittenen Kartoffeln, das Tomatenmark, die passierten Tomaten, eine Prise Salz und ein Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, und die Suppe köcheln lassen.
  7. In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Die geriebenen Karotten und die gehackten Zwiebeln hinzugeben und bei schwacher Hitze 7-10 Minuten lang anbraten bis sie karamellisiert sind. Jetzt den gehackten Knoblauch hinzugeben und 30 Sekunden lang anbraten.
  8. Wenn die Zwiebeln und Karotten gar sind, zusammen mit dem geschnittenen Kohl in den Suppentopf geben. Ca. 15 Minuten lang kochen bis die Kohlblätter weich, aber nicht matschig sind. Dann den Saft einer Zitrone hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
  9. Den Borschtsch mit einem Klecks saurer Sahne, frischem Dill und Petersilie bestreut servieren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

BorschtscheintopfSuppeukrainisches Rezept
Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Wuddelhud | Wuddeldick

29. Januar 2023

Linseneintopf

25. Januar 2023

Gaisburger Marsch

19. Dezember 2022

Wirsing-Eintopf vonne Oma

18. November 2022

Graupensuppe

30. September 2022

Marokkanischer Tomaten-Linseneintopf

19. Januar 2022

Schnüsch

17. November 2021

Westfälisches Blindhuhn

29. August 2021

Wassermelonen-Gazpacho mit Büffelmozzarella

23. Juni 2021

Linsen-Kokos-Suppe

9. Oktober 2019

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Neueste Beiträge

  • Wuddelhud | Wuddeldick
  • Redefine Meat
  • Linseneintopf
  • Senfkaviar
  • Maafe vegetarisch

foodish.cooking

foodish.cooking
Moin Wuddelhud und willkommen im Kreise meiner Lie Moin Wuddelhud und willkommen im Kreise meiner Lieblingsgerichte! Du hast ab sofort und einen festen Platz auf meiner Speisekarte!
 
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an meine Story von letzter Woche. Da habe ich nach lustigen Gerichten gefragt. Dabei gewann Wuddelhud und here it is! 
 
Wuddelhud oder auch Wuddeldick ist ein norddeutscher Eintopf aus Möhren, Steckrüben, Kartoffeln, Mettenden und - wer mag - Fleisch. 
 
Soulfood im nordisch by Nature Style. Das Rezept gibt es auf dem Blog. Den Link im Linktree der Bio.
 
Wuddelhud, i like!
 
#wuddelhud #wuddeldick #steckrübeneintopf #möhreneintopf #eintopf #eintopfrezept #soulfood #eintopfliebe #food #foodie #foodies #instafood #instafoodie #yummy #rezepte #rezept #foodblog #foodblogger #foodblogger_de
[Werbung] Ich finde frisch gemörserter oder ge [Werbung] 
 
Ich finde frisch gemörserter oder gemahlener Pfeffer gibt dem Gericht immer noch einen zusätzlichen Kick! 
 
Neben gutem Pfeffer ist dabei hervorragendes Equipment unerlässlich. Ich vertraue da auf @adhoc_designproducts 

Egal ob Reiben, Mühlen, Schneidwerke und vielen anderen nützlichen Küchenhelferlein gibt es auch die Mörser Serie Camo. In verschiedenen Grössen sind sie für jeden Anwendungsfall verwendbar.
 
Aber nicht nur das sie super gut funktionieren und qualitativ hochwertig sind, ich finde sie auch noch richtig schick und stylisch. Da können auch Gäste ihren Pfeffer mörsern, bevor du sie dir wieder dahin wünscht, wo dieser wächst 😉
 
Schaut mal bei @adhoc_designproducts vorbei. Da findet sicher jeder etwas.
 
#adhocproducts #adhoc #moerser #camomoerser #frischerpfeffer #tollesdesign #design #küchenzubehör #foodie #foodishcooking #instafoodie
[Werbung] @mrniland ist der Koch, der die Fisch [Werbung] 
 
@mrniland ist der Koch, der die Fischküche auf den Kopf gestellt und ein neues Level gebracht hat. Bereits 2021 gewann er mit seinem ersten Buch "Der ganze Fisch" den deutschen Kochbuchpreis.
 
Mit seinem neuen Werk "Man nehme einen Fisch" veröffentlicht er einen würdigen Nachfolger, in dem er zeigt, wie man das „Nose to tail" Prinzip bei Fischen anwendet. 
 
In über 60 Rezepten verarbeitet er die Tiere von der Flosse bis zur Kieme. Dabei wird gegrillt, gebacken, paniert, gefüllt, geräuchert oder trockengereift. 
 
15 Fischsorten geordnet von klein nach groß, von Sardine und Hering über Flunder und Meerforelle bis Thunfisch und Schwertfisch. Neben einem guten Porträt jeder Sorte, werden alternative Fischarten und die wichtigsten Qualitätsmerkmale beschrieben.
 
Josh Nilands Rezepte sind ziemlich außergewöhnlich und haben wenig mit bekannten Fischgerichten zu tun. Ein Beispiel: Cremetarte mit Sardinen-Garum-Karamell. Folglich richtet sich dieses Buch auch eher an den ambitionierten Hobbykoch und Profi.
 
Fazit:
Dieses Kochbuch zeichnet sich durch inhaltlichen Tiefgang, einer kulinarischen Qualität und superschönen Fotos aus. Es ist eines der Besten Fischkochbücher die ich kenne. Auch wenn die Rezepte nicht unbedingt für den allgemeinen Hobbykoch und den täglichen Gebrauch gedacht sind, so wird jeder beim Lesen seinen Fischhorizont erweitern können. 
 
Das Buch ist im @prestelverlag erschienen. 
 
 #kochbuch #kochbücher #kochbuchliebe #kochbuchtest #kochbuchsüchtig  #kochbuchrezension  #joshniland #joshnilandchef #JoshNiland  #prestelverlag  #fisch #fish  #food #foodie #foodblog #foodblogger #foodblog_de #foodishcooking
Teriyaki-Steak mit Fenchel-Blitzkimchi Das Steak Teriyaki-Steak mit Fenchel-Blitzkimchi
 
Das Steak ist ein Beef Flank von @redefinemeat Es ist rein pflanzlich und kommt aus dem 3D-Drucker. 
 
Die Produkte von @redefinemeat werden sehr gehyped und teilweise in Restaurants angeboten. 
 
Grund genug es einmal zu probieren.  Wie es geschmeckt hat und was es sonst dazu zu berichten gibt, dass erfahrt Ihr auf dem Blog. Den Link dorthin findet Ihr wie immer im Linktree der Bio. 
 
#redefinemeat #plantbased #steakausdemdrucker #food #foodie  #foodism #foodishcooking #instafood #instafoodie #kimchi #blitzkimchi #yummy #yummyfood #selbstversuch #hurraichlebenoch #teriyakisteak #foodblogger #foodblogger_de #foodblog
Freunde der Hülsenfrüchte, ich habe einen herzha Freunde der Hülsenfrüchte, ich habe einen herzhaften Klassiker für Euch! 
 
Linseneintopf. Schmeckt deftig, macht satt und wärmt von innen. Mit viel Gemüse, Würstchen, Speck und einem guten Schuss Essig.
 
Das Rezept findet Ihr auf dem Blog. Den Link dorthin im Linktree der Bio. 
 
#linseneintopf #linsensuppe #linsen #eintopf #wiebeioma #suppenkasper #flyaway #food #foodie #foodishcooking #instafood #instafoodie #yummy #yummyfood #foodgasm #foodporn #rezepte #rezept #foodblog #foodblogger #foodblogger_de
Gehörst Du auch zu denjenigen, die gerne überall Gehörst Du auch zu denjenigen, die gerne überall ihren Senf dazugeben? Ja? Dann habe ich was für Dich! 
 
Senfkaviar
 
Damit kannst Du einfach immer und überall deinen Senf dazu geben. Egal ob zum Käse, zum Steak, auf den Burger oder oder oder...Keine Zurückhaltung! Einfach den Senf dazu geben. Passt immer, schmeckt immer und ist nicht nur geschmacklich ein Highlight. Auch optisch macht dieser Senfkaviar einiges her.
 
Den Witz mit dem Rogen verkneife ich mir an dieser Stelle. Besser ist das 😉
 
Ach so, bevor ich es vergesse. Das Rezept für diese knackigen Kügelchen gibt es auf dem Blog! Ab sofort! Also ohne über Los zu gehen direkt dorthin. Den Link findet Ihr im Linktree der Bio.
 
 #schwäbischerkaviar #senfkaviar #kaviar #topping #senf #senfsaat #food #foodie #foodporn #foodblog #foodblogger #foodstagram #foodphotography #foodishcooking #foodblogger_de #instafoodie #yummy #rezepte #homemadefood #homemade
Sind wir doch mal ganz ehrlich! Matscht nicht jede Sind wir doch mal ganz ehrlich! Matscht nicht jeder gerne sein Essen auf dem Teller durcheinander und isst es dann? Kartoffeln in der Soße zerdrücken? Geil, oder? 🤩
 
Bei Bibimbap muss man sich dafür noch nicht einmal schämen oder rot werden! Das gehört sich bei diesem Gericht einfach so. Frei übersetzt heißt Bibimbap so viel wie Reis umrühren“ oder „Reis mischen“. Es wird noch ungemischt serviert und vor dem Essen mit den Stäbchen durchgerührt, da der Löffel den Reis zerstören würde. Gegessen wird dann mit einem Löffel. 
 
Wahrscheinlich ist dieses „Gematsche“ einer der Gründe, warum ich Bibimbap so liebe. Aber auch, weil es dieses klassische Resteessen aus Korea bei der Wahl der Zutaten kaum Grenzen und unzählige Variationen gibt. 
 
Das Rezept gibt es auf dem Blog. Den Link im Linktree der Bio.
 
#bibimbap #reishunger #zusammenricen #koreanischesessen #ricebowl #resteessen #resterampe #food #foodie #foodishcooking #instafood #foodgasm #asiatischeküche #yummy #instagood #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #homemadefood #f52grams
|Werbung] ** Gewinnspiel ** Neulich habe ich E |Werbung]
 
** Gewinnspiel **
 
Neulich habe ich Euch ja schon von dem superleckeren @erfrischerling Kombucha berichtet und angekündigt, dass da bald ein Gewinnspiel auf Euch zu kommt.
 
Whoomp! There it is....
 
Mit etwas Glück könnt Ihr diesen erfrischenden Kombucha, der so schön 'at geprickelt in mein Bauchnabel, in der Limited Edition Sandorn & Quitte gewinnen. 
 
Die stylische 0,75 l Flasche macht sich auf dem Weg zu einem von Euch, wenn Ihr
 
1.) @erfrischerling und
2.) @foodish.cooking folgt
3.) drei Freunde markiert, die ebenfalls gerne einen im Tee haben 
4.) diesen Beitrag liked
 
Wer dieses Gewinnspiel in seiner Story teilt, der erhält ein Superdupermegasonderextralos und erhöht damit seine Genusschance!
 
Weitere Teilnahmebedingungen findet Ihr auf dem zweiten Bild des Posts.
 
Dieses erfrischende und prickelnde Gewinnspiel startet ab sofort und endet am 31.01.2023 um 23:59 Uhr.
 
Viel Erfolg und Glück! 
 
 #gewinnspiele #gewinnspiel #gewinnspiel2023 #winwin #gewinne #gewinnegewinnegewinne #foodishgewinnspiel #erfrischerling
Seit 2 Jahren habe ich ein Rezept für Mafé auf d Seit 2 Jahren habe ich ein Rezept für Mafé auf dem Blog online. Dieser afrikanische Erdnusseintopf ist mit Abstand der meistgelesene Beitrag. 
 
Ehrlich gesagt, hatte ich das nicht erwartet. Heute habe ich dieses superleckere und cremige Gericht wieder zubereitet und verstanden, warum der Beitrag so erfolgreich ist. Weil es einfach richtig geil schmeckt! 
 
Eigentlich ist es Eure Pflicht auf dem Blog vorbeizuschauen und das Rezept auszuprobieren. Da lecken sich nicht nur Erdnuss-Junkies die Finger! Den Link findet Ihr im Linktree der Bio.
 
#mafé #mafe #mafê #mafee #erdnusseintopf #chicken #hühnchen #reishunger #zusammenricen #food #foodie #instafood #instafoodie  #foodporn #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #yummy #foodishcooking
[Werbung] Ich muss etwas gestehen. Ich habe eine [Werbung]
 
Ich muss etwas gestehen. Ich habe eine Schwäche für Limonaden und Erfrischungsgetränke aller Art! Neue Flaschen nehme ich regelmäßig unter die Lupe nehmen und natürlich würde ich sie am liebsten probieren. Doch dabei stehe ich mir regelmäßig selbst im Weg. Zu süße Limonaden sind gar nicht mein Geschmack und mit Blick auf den Zuckergehalt mancher Getränke steht die Flasche schneller wieder im Regal als ich Limonade überhaupt sagen kann.
 
Doch beim Blick auf das Etikett der @erfrischerling Kombucha Flaschen sah es viel besser aus. Und da ich gerne auch mal einen im Tee habe, musste ich probieren. Was soll ich sagen? Das nennt man wohl Liebe auf den ersten Schluck, oder so. 
 
Kombucha hat seine Ursprünge in Asien und  wird durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer Symbiotischen Kultur aus Bakterien und Hefen (engl. SCOBY) hergestellt. Bei der Fermentation wird der Großteil des enthaltenen Zuckers in organische Säuren und wertvolle Inhaltsstoffe umgewandelt. Erfrischerling kombiniert traditionelle Kombucha-Herstellung durch Fermentation mit einzigartigen Geschmacksrichtungen. Leicht säuerlich, moussierend und mit weniger Zucker als Limonaden macht Erfrischerling Kombucha seinem Namen alle Ehre. 
 
Es gibt ihn in den Geschmackssorten Heidelbeere & Lavendel, Maracuja und Himbeere & Rhabarber. 
 
Erfrischerling Kombucha wird aus hochwertigen Rohstoffen in Eigenregie gebraut. Mit rein natürlichen Zutaten, ca. 50 % weniger Zucker als herkömmliche Limonaden,  und einer lebendigen Kombucha-Kultur erhältst du mit Erfrischerling das perfekte Getränk für gesundheitsbewussten Genuss. 
 
Wenn Du mehr über Erfrischerling und den super leckeren Kombucha wissen möchtest, dann empfehle ich Dir meinen Blog. Den Link findest Du im Linktree der Bio. 
 
Wenn Du den Kombucha selbst einmal probieren möchtest, dann sein gespannt. Denn in den nächsten Tagen erwartet Dich ein tolles Gewinnspiel.
 
 #erfrischerling #kombucha #kombuchalove #kombuchalovers #food #foodie #startup #getränke #craftbrewery #foodishcooking #instafood #instafoodie #fermentiertertee #yummy #prickelnd
Da anscheinend einige von Euch auf neapolitanische Da anscheinend einige von Euch auf neapolitanische Pizza stehen und nach meinem Pizzateig-Rezept gefragt haben: Eccolo qui!
 
Hydration 62%, Stockgare 60 Minuten und Stückgare mindestens 12 Stunden. Aber alles im Detail gibt es ab sofort auf dem Blog. Den Link findet Ihr wie immer im Linktree der Bio. 
 

Ciao e buona serata!
 
#pizzateig #pizza #rezepte #lecker #foodblogger #food #foodporn #instafood #instafoodie #foodie #pizzatime #pizzalovers #yummy #hefeteig #foodishcooking #foodblog #foodblogger #foodblogger_de #foodphorography #foodstagram
Etwas, worauf ich nur wirklich schwer verzichten k Etwas, worauf ich nur wirklich schwer verzichten könnte, ist Hummus.
 
Denn mittlerweile ist die orientalische Spezialität aus Kichererbsen, Tahina, Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen von meinem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. 
 

Wann immer es schnell gehen muss oder ich keine große Lust habe, etwas zu kochen, steht Humus bei mir ganz oben auf dem Speiseplan.
 
Durch verschiedene Toppings oder Zugabe von anderen Zutaten wie Bohnen, Karotten oder rote Bete ist er nicht nur lecker und cremig, sondern auch super wandelbar. 
 
Verzichtet man beim Topping aufs Ei, hat man auch ein super leckeres Gericht für den #veganuary 
 
#hummus #hummuslover #hummusaddict #kichererbsen #hummuslove #veggie #veggiefood #vegetarisch #vegetarischerezepte #vegetarischkochen #food #foodie #foodishcooking #instafood #instafoodie #yummy #yummyfood #rezept #rezepte #foodblog #foodblogger #foodblogger_de
Folge mir
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2023


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN