foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Vegetarisches vom Grill
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Home KücheSuppen & Eintöpfe Borschtsch

Borschtsch

von Micha 14. März 2022
geschrieben von Micha 14. März 2022 0 Kommentar
Direkt zum Rezept Rezept drucken
Borschtsch
10,3K

Der Anlass dieses ukrainische Nationalgericht Borschtsch zum ersten Mal selbst zu zubereiten ist ein sehr trauriger. Anlässlich des russischen Einmarschs in die Ukraine und dem dadurch ausgelösten Kriegsausbruch hat Felix vom Blog Felixkochbook die Aktion #borschtschforpeace ins Leben gerufen. Für mich selbstverständlich, dass ich diese Aktion unterstütze. Daher hier nun mein Borschtsch Rezept.

Bei Borschtsch handelt es sich um eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird. Sie ist vor allem in Ost- und Mittel-/Osteuropa sehr verbreitet. Höchstwahrscheinlich liegt die Herkunft des Wortes Borschtsch im slawischen Namen für das Kraut Bärenklau. Im Mittelalter waren dessen ungiftige Sprossen und junge Blätter ein fester Bestandteil der Suppe.

Regionale Borschtsch-Unterschiede

Die Zutaten sind regional sehr unterschiedlich. Fast immer gehören jedoch Fleisch, unvergorene oder vergorene Rote Bete und Weißkohl dazu. Das ukrainische Rezept besteht aus unvergorener Roter Bete, Zwiebeln, Weißkohl, Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Rindfleisch. Optional können auch Paprika und Bohnen enthalten sein. Traditionellerweise sollte so viel Gemüse enthalten sein, sagt man, dass ein Holzlöffel im Suppentopf stehen bleibt.

Ein Ge­­schmacks­­er­­leb­­nis, dass nicht nur satt, son­dern de­­fi­­ni­­tiv auch glück­lich macht. Al­ter­na­tiv zum Koch­topf lässt sich Borschtsch auch pri­ma im Slow Coo­ker bzw. Crock-Pot zu­be­rei­ten.

Falls jetzt Jemand sagt: „mit einer Suppe ist den Menschen in der Ukraine auch nicht geholfen“, dann stimmt das natürlich. Aber ich finde jede erdenkliche Art und Weise auf diesen unfassbaren Krieg hinzuweisen sollte genutzt werden. Wünschen wir den Menschen dort, dass der Krieg bald ein Ende hat. Und sie in ihrer Heimat wieder in Frieden leben können. #borschtschforpeace

Suchst du weitere Suppen oder Eintöpfe? Dann guck dir auch meine Rezepte für Schnüsch oder Westfälisches Blindhuhn an.

Borschtsch
Pin Drucken

Borschtsch

Portionen: 8 Vorbereitung: 30 Minuten Koch- / Backzeit: 140 Minuten 140 Minuten Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 3 Liter Wasser, kalt
  • 800 g Rindfleisch, am Knochen (zum Beispiel Beinscheibe)
  • 0,5 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Möhre
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 2 Stk. Lorbeerblätter
  • 5 Stk. Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 3 Stk. Rote Bete, mittelgroß
  • 4 Stk. Kartoffeln, mittelgroß
  • 2 Stk. Karotten, mittelgroß
  • 2 Stk. Paprika, rot
  • 1,5 Stk. Zwiebel, mittelgroß
  • 2 Stk. Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Stk. Lorbeerblatt
  • 400 ml Tomaten, passiert
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Stk. Spitzkohl klein, fein geschnitten
  • Saft einer Zitrone
  • Salz, nach Geschmack
  • Pfeffer, nach Belieben
  • Weißwein Essig, nach Geschmack
  • Dill, frisch nach Belieben
  • Petersilie, frisch nach Belieben
  • Saure Sahne, nach Belieben

Zubereitung

  1. In einem großen Suppentopf Wasser, Rindfleisch, eine geviertelte halbe Zwiebel, halbierte Selleriestangen, Karotten, Lorbeerblätter und Pfefferkörner, sowie eine Prise Salz vermischen.
  2. Zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen bis das Fleisch weich ist. Den Schaum, der an der Oberfläche entsteht, mehrmals mit einem Schaumlöffel entfernen.
  3. Wenn die Brühe fertig ist, etwas abkühlen lassen. Das Fleisch auf einen Teller geben, die Brühe durch ein Sieb abgießen. Das Gemüse entweder anderweitig verwenden oder entsorgen.
  4. Wenn das Fleisch kalt genug ist, um es zu verarbeiten, von den Knochen lösen und mit zwei Gabeln oder von Hand zerkleinern. Beiseite stellen bis es gebraucht wird. Die Knochen wegwerfen. Die Brühe kann auch im Voraus zubereitet und bis zum Gebrauch eingefroren werden.
  5. Das gesamte Gemüse vorbereiten. Rote Bete und Karotten schälen und raspeln, die Zwiebeln würfeln, die Kartoffeln schälen und schneiden, und den Kohl klein schneiden. Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden. 
  6. Die Brühe in einen großen Suppentopf geben. Dann das zerkleinerte Fleisch, die geriebenen Rote Bete, die in mittelgroße Stücke geschnittenen Kartoffeln, das Tomatenmark, die passierten Tomaten, eine Prise Salz und ein Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, und die Suppe köcheln lassen.
  7. In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Die geriebenen Karotten und die gehackten Zwiebeln hinzugeben und bei schwacher Hitze 7-10 Minuten lang anbraten bis sie karamellisiert sind. Jetzt den gehackten Knoblauch hinzugeben und 30 Sekunden lang anbraten.
  8. Wenn die Zwiebeln und Karotten gar sind, zusammen mit dem geschnittenen Kohl in den Suppentopf geben. Ca. 15 Minuten lang kochen bis die Kohlblätter weich, aber nicht matschig sind. Dann den Saft einer Zitrone hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
  9. Den Borschtsch mit einem Klecks saurer Sahne, frischem Dill und Petersilie bestreut servieren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

BorschtscheintopfSuppeukrainisches Rezept
Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte Dir auch gefallen

Hühnersuppe

14. April 2023

Tom Kha Duck

5. Februar 2023

Wuddelhud | Wuddeldick

29. Januar 2023

Linseneintopf

25. Januar 2023

Gaisburger Marsch

19. Dezember 2022

Wirsing-Eintopf vonne Oma

18. November 2022

Graupensuppe

30. September 2022

Marokkanischer Tomaten-Linseneintopf

19. Januar 2022

Schnüsch

17. November 2021

Westfälisches Blindhuhn

29. August 2021

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Hallöchen!

Ich bin der Micha und heiße Dich herzlich Willkommen auf meinem Blog. Schön, dass Du hergefunden hast.  Auf dieser Seite findest Du Rezepte für drinnen und für draußen. Für die Küche und den Grill. Wenn Du magst, probiere sie aus und teile mir mit wie es Dir gefallen hat. Viel Spaß beim Stöbern!

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
Bloggerei.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© by foodish.cooking 2023


Nach oben
foodish
  • Home
  • Küche
    • Fleisch & Braten
    • Fisch & Co
    • Suppen & Eintöpfe
    • Frühstück
    • Pizza & Pasta
    • Beilagen
    • Dessert & Süßes
    • Vegetarisch
    • Backen
    • Dips & Sossen
    • Dies & Das
  • Grill
    • Direkt & Indirekt
    • Low & Slow
    • Vegetarisches vom Grill
    • Burger
    • Grill-Beilagen
    • Dips & Sossen
  • Länderküche
    • Afrikanisch
    • Amerikanisch
    • Asiatisch
    • Europa
    • Mexiko
    • Orientalisch & Arabisch
  • Rezensionen
  • Food to know
  • News
  • About
    • Über mich
    • Partner
    • Kontakt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren Mehr
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN