Nanananaanaaaaaa Zander, nanananaanaaaaaa Zander, nanananaanaaaaaa Zander! Freunde der gepflegten Fischküche, die Jungs von AC/DC scheinen Geschmack zu haben und wissen wie gut dieser Fisch ist. Er gilt als heimischer Liebling der Spitzengastronomie: Der Zander. Sein außerordentlich festes, weißes, mageres Fleisch ist eine besondere Delikatesse mit dezentem Geschmack und zartem Biss. Zanderfilet ist grätenarm und lässt sich wunderbar braten oder dünsten. Perfekt also für meinen Hamburger Pannfisch.
Plattdeutsch und lecker: Hamburger Pannfisch
Wenn du in Hamburg essen gehst, begegnet dir früher oder später auf den Speisekarten der gutbürgerlichen Restaurants mit Sicherheit der Hamburger Pannfisch. Das Wort “Pann” bedeutet im friesischen Plattdeutsch nichts anderes als Pfanne und deutet auf die Herkunft der Mahlzeit hin. Wer hätte das gedacht? In dem leckeren Pfannengericht wurden früher Fischreste und Kartoffeln vom Vortag verwertet.
Heute gehört das Hamburger Pannfisch-Rezept zu den Standards der norddeutschen Küche und wird statt mit Resten vom Fisch mit Filet von allen erdenklichen Fischsorten wie beispielsweise Seelachs, Kabeljau oder Schellfisch zubereitet. Dazu gibt es eine cremige Senfsoße und frische Bratkartoffeln.
Das ehemalige “Arme Leute Essen” hat heute sogar seinen Weg in die Spitzengastronomie gefunden. Hier finden dann Edelfische wie Lachs, Zander, Seezunge, Steinbutt oder Seeteufel Verwendung.
Du kannst die Filets im Ganzen oder zerkleinert auf den Tellern anrichten. Ich persönlich mag jedoch den Fisch als Filet lieber. Auch eine Mischung aus mehreren Fischsorten ist möglich, dann würde ich aber den Fisch in kleinen Stücken servieren.
Übrig gebliebene Fisch-Filets vom Hamburger Pannfisch kannst du panieren, backen und als Backfisch-Brötchen am nächsten Tag mir zur Arbeit nehmen. Norddeutsche Leftover-Küche.
Apropos: Suchst du weitere typische Rezepte für Hamburg, solltest du einmal Labskaus probieren. Das ehemalige Seemannsgericht besteht aus zerkleinertem Pökelfleisch, Matjesfilets, Roter Bete, Kartoffeln, Gurken und Gewürzen. Eine bunte Mischung, die mit Spiegeleiern serviert wird.
Ach und noch was. Dank mir später, dass du von nun an an Fisch denken muss, wenn du den AC/DC Hit Thunderstruck im Radio hörst. Nanananaanaaaaaa Zander, nanananaanaaaaaa Zander, nanananaanaaaaaa Zander!
Und nun viel Spaß mit dem Hamburger Pannfisch Rezept.
Die Petersilie nach dem Zupfen in heißem Pflanzenöl frittieren, bis die Blätter kross sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, salzen und über das Gericht streuen.Zutaten
Zubereitung
Anmerkung
2 Kommentare
Danke für den Ohrwurm 😂
Pannfisch ist soooo lecker! Ich merke gerade, dass ich unbedingt mal wieder nach Hamburg muss.
Dein Bild und Rezept macht total Lust auf diese schöne Stadt 🥰
Sehr gerne, Ohrwurm kann ich! Jaaaa, HH ist sooooo unendlich toll. Ich liebe diese Stadt auch. Wenn ich groß bin, dann kaufe ich mir ein Loft in der Speicherstadt mit riesiger Dachterrasse!