Gebackene Petersilienwurzeln und Kräuterseitlinge mit Weihnachtspesto

Die ist die Vorspeise zu meinem “I wish you a veggie christmas!” Weihnachtsmenü. Das Weihnachtspesto versprüht dabei ein ganz besonderes Weihnachtsfeeling schon zum Einstieg in dieses Menüs.

Funfakt, die Petersilienwurzel kann man sogar komplett verwenden. Ihr Grün ist genauso einsetzbar wie die normale Petersilie. Geschmacklich sogar noch intensiver, da es mehr ätherische Öle enthält.

Doch sie ist auch mit Vorsicht zu genießen. Wer an einer Nierenerkrankung oder an Herzrhythmusstörungen leidet, sollte wegen des hohen Apiolgehalts Petersilienwurzel (wie übrigens auch Petersilienblätter) nur mit großer Vorsicht bzw. nur nach Absprache mit dem Arzt genießen.

Kräuterseitlinge sind ausgesprochen vielseitig und lassen sich dünsten, braten, grillen und schmoren. Die Hüte und Stiele der Kräuterseitlinge in Scheiben geschnitten und kurz in etwas Butter oder Olivenöl angedünstet, können als Beilage zu Fleisch, Geflügel, Wild, Lamm, Fisch oder Eiergerichten gereicht werden.

Das Rezept zur Hauptspeise findet Ihr hier: Hasselback-Butternut mit Feigen-Linsen-Füllung und Rotkohl

Zum letzten Gang, dem leckeren Dessert, gelangt Ihr hier: Orangen-Pannacotta mit Mandel-Krokant und Punschbirnen

Aber nun viel Spaß mit der Vorspeise und beim Nachkochen!

Pin Drucken

Gebackene Petersilienwurzeln und Kräuterseitlinge mit Weihnachtspesto

Portionen: 4 Koch- / Backzeit: Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 40 g Haselnusskerne
  • 20 g glatte Petersilie
  • 1 Stk. rote Chilischote
  • 40 g Zartbitterschokolade
  • 80 ml Olivenöl
  • 2 EL Ahornsirup
  • 0,5 TL Zimt
  • 0,5 TL gemahlener Kardamom
  • 0,5 TL Piment
  • Salz
  • Pfeffer
  • 300 g Kräuterseitlinge
  • 400 g Petersilienwurzeln
  • 6 EL Rapsöl

Zubereitung

  1. Für das Pesto die Nüsse sehr fein hacken und in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie fein duften, herausnehmen und in eine kleine Schüssel geben.
  2. Petersilie abbrausen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, fein hacken und zu den Nüssen geben.
  3. Chili waschen, putzen, längs halbieren, entkernen, fein würfeln und ebenfalls hinzufügen.
  4. Die Schokolade fein hacken oder reiben und mit Olivenöl, Ahornsirup, Kardamom, Zimt und Piment zu den anderen Zutaten hinzufügen und alles gut vermischen. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  6. Pilze putzen und längs in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden. Petersilienwurzeln schälen, je nach Größe längs halbierender und in einer Schüssel mit 2 EL Rapsöl, 0,5 TL Salz und Pfeffer mischen. Auf mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen und 20-25 Minuten hellbraun backen.
  7. Inzwischen 4 EL Rapsöl portionsweise in einer Pfanne erhitzen und die Pilze bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Die fertigen Pilze salzen, pfeffern, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Die Pilze nach und nach fertig braten. Am Ende alle Pilze in der Pfanne vorsichtig mischen und für 2 Minuten bei mittlerer Hitze weiterbraten.
  8. Die Petersilienwurzeln und die Kräuterseitlinge auf 4 Teller portionieren und großzügig mit dem Pesto beträufeln. Nach Wahl noch mit gehackter Petersilie garnieren.

Anmerkung

Die Petersilienwurzeln können nach dem Backen dunkle Spitzen bekommen habe, diese vor dem Servieren einfach abschneiden. Sollte der Backofen schon mit der Hauptspeise des Weihnachtsmenüs belegt sein, kann man die Petersilienwurzeln auch schon am Vortag zubereiten und vor dem servieren einfach am Ende der Garzeit der Pilze mit in der Pfanne aufwärmen.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann verlinke mich auf Instagram @foodish.cooking

Related posts

Trauben-Käse-Salat

Smashed Potatoes

Allgäuer Käsespätzle